
JUNI 2023 - Die Fußballsaison 2022/23 befindet sich bereits im Finale. Die Schlechtwetter-Problematik wurde mit vielen Ersatzterminen gelöst und die Nachtragsspiele rechtzeitig nachgeholt.
Wir begleiten hier die Vereine aus Wels und dem Bezirk Wels-Land. Allen voran WSC-Hertha, der Verein galt bis zuletzt als einer der Mitstreiter um den Aufstieg aus der Regionalliga Mitte in die 2. Liga.
FC Wels und SPG Weißkirchen folgen in der OÖ-Liga, SC und Viktoria Marchtrenk in der Landesliga Ost sowie ATSV Sattledt und Bad Wimsbach in der Landesliga West.
Aber auch die Teams in der Bezirksliga (Thalheim, Gunskirchen, Pichl), 1. Klasse (ESV Wels, Blaue Elf Wels, Buchkirchen, Offenhausen, Eberstalzell, Steinerkirchen, SG Lambach-Edt) und 2. Klasse (Krenglbach, BW Stadl-Paura, Steinhaus, Sipbachzell, FCW Juniors, WSC-Hertha 1b) sind hier vertreten.
Wir kündigten bereits die aktuell letzten Runden in allen Klassen an. Exklusiv bieten wir in Klammer auch die Resultate aus dem Herbst als Vergleich an.
WSC-Hertha 5:3 gegen Gleisdorf
In der REGIONALLIGA MITTE musste WSC-Hertha als Tabellen-Dritter neuerlich die Aufstiegsgedanken aufgeben. Nach dem 3:3 daheim gegen Vöcklamarkt und dem 2:1 in Weiz folgte ein klarer 5:0-Heimsieg gegen WAC Amateure.
Saisonabschluss. WSC-Hertha forderte auswärts Titelanwärter Lask Amateure und erreichte ein mehr als verdientes 3:3. Im vorgezogenen letzten Spiel siegten die Welser daheim nach einem 1:3-Rückstand noch mit 5:3 gegen Gleisdorf. DSV Leoben steht vor dem Meistertitel, die Saison wird heute FREITAG abgeschlossen.
30. und letzten Runde: WSC-Hertha – Gleisdorf 5:3 (Herbst 2:1), FR 19:00 Bad Gleichenberg – Lask Amateure (0:4), DSV Leoben – WAC Amateure (0:3), Allerheiligen – Vöcklamarkt (0:1), Gurten – Weiz (1:0), Treibach – Deutschlandsberg (2:2), Junge Wikinger Ried – St. Anna/Aigen (3:2), Kalsdorf – SAK Klagenfurt (0:3).
REGIONALLIGA MITTE: 1. DSV Leoben 69/29 (73:21), 2. Lask Amateure 66/29 (77:27), 3. WSC-Hertha 63/30 (63:35), 4. Gurten 52/29 (41:28), 5. Bad Gleichenberg 49/29 (62:49), 6. Junge Wikinger Ried 46/29 (46:46), 7. Deutschlandsberg 44/29 (50:45), 8. St. Anna/Aigen 38/29 (47:52), 9. WAC Amateure 36/29 (48:45), 10. Gleisdorf 36/30 (49:50), 11. Weiz 31/29 (44:61), 12. Vöcklamarkt 30/29 (28:44), 13. Allerheiligen 28/29 (35:55), 14. Treibach 25/29 (36:62), 15. Kalsdorf 20/29 (28:69), 16. SAK Klagenfurt 14/29 (28:66).
FC Wels siegte zum Abschluss in Perg 2:0
In der OÖ-Liga wurde nach dem erzwungen Ausscheiden von Prügelknabe ATSV Stadl-Paura der FC Wels das Tabellen-Schlusslicht. Im Frühjahr gelang es nicht mehr den letzten Platz abzugeben. Ein weiterer Abstieg konnte nur durch eine Änderung der Auf- und Absteiger vermieden werden.
Plötzlich kam Schwung in die Zusammenarbeit mit WSC-Hertha, im Sommer soll gemeinsam mit WSC-Hertha die neue Saison in allen Bewerben organisiert werden. Ein Jahr später ist der Start einer Welser Fußball-Akademie geplant.
Saisonabschluss. Der FC Wels überraschte nach dem Debakel in Linz mit einem 1:1 im letzten Heimspiel gegen St. Martin und mit einem 2:0-Erfolg in Perg. Damit wurde das 100. Gegentor gerade noch verhindert. Die Juniors vervollständigen in der 2. Klasse diese Negativbilanz.
SPG Weißkirchen siegte zuletzt daheim gegen Mondsee 2:1 und erreichte beim Leader Askö Oedt ein 2:2. In der vorletzten Runde gab es nur ein 0:0 daheim gegen Dietach. Im letzten Spiel folgte bei SPG Wallern eine 1:3-Niederlage.
30. Runde und letzte Runde: Perg – FC Wels 0:2 (Herbst 1:2), SPG Wallern – SPG Weißkirchen 3:1(1:2), Askö Oedt – Mondsee 5:2 (3:3), Edelweiß Linz – Micheldorf 0:2 (1:1), Dietach – St. Valentin 4:1 (2:0), SPG Friedburg – Ostermiething 4:2 (2:4), St. Martin/M. – SPG Pregarten 0:4 (0:2). Spielfrei: Bad Ischl (Herbst 2:0 gegen Stadl-Paura).
OÖ-LIGA (Endstand 2022/23): 1. und Meister Askö Oedt 65/28 (77:29), 2. SPG Wallern 58/28 (69:38), 3. Dietach 49/28 (69:51), 4. Edelweiß Linz 47/28 (63:43), 5. St. Martin/M. 43/28 (59:47), 6. SPG Weißkirchen 39/28 (49:43), 7. St. Valentin 39/28 (38:37), 8. SPG Friedburg 35/28 (50:58), 9. Mondsee 35/28 (47:59), 10. Micheldorf 35/28 (57:40), 11. SPG Pregarten 33/28 (47:53), 12. Bad Ischl 33/28 (50:70), 13. DSG Perg 30/28 (37:51), 14. Ostermiething 25/28 (40:62), 15. FC Wels 16/28 (28:99). Absteiger (Neuanfang in der 2. Klasse): ATSV Stadl-Paura.
SC Marchtrenk 5:0 daheim gegen Traun
In der LANDESLIGA OST verlor in der 28. Runde SC Marchtrenk gegen Bad Leonfelden daheim 2:3, gleichzeitig erreichte Viktoria in Putzleinsdorf ein 2:2. Askö Oedt 1b ist bereits Meister!
Saisonabschluss. SC Marchtrenk gewann in Neuzeug 4:2 und siegte im vorgezogenen letzten Spiel daheim gegen Traun mit 5:0. Viktoria Marchtrenk schoss daheim BW Linz Amateure mit 8:0 (!) vom Platz und spielt noch am SAMSTAG in Linz gegen Admira.
30. und letzte Runde: SC Marchtrenk – Traun 5:0 (Herbst 0:2), alle SA 17:00 Admira Linz – Viktoria Marchtrenk (0:4), BW Linz Amateure – Putzleinsdorf (2:0), Bad Leonfelden – Neuzeug (2:0), Askö Oedt 1b – Rohrbach (0:1), SPG St. Florian – St. Magdalena (4:2), Donau Linz – St. Ulrich (0:2). Spielfrei: Schwertberg.
LANDESLIGA OST: 1. und Meister Askö Oedt 1b 63/27 (70:21), 2. Bad Leonfelden 52/27 (67:36), 3. SC Marchtrenk 51/28 (62:36), 4. St. Ulrich 51/27 (35:24), 5. Donau Linz 48/27 (40:33), 6. Viktoria Marchtrenk 45/27 (51:36), 7. Rohrbach-Berg 39/27 (49:39), 8. Traun 35/28 (33:55), 9. Admira Linz 31/27 (33:45), 10. SPG St. Florian 31/27 (28:40), 11. Schwertberg 31/28 (37:42), 12. Putzleinsdorf 26/27 (43:56), 13. Neuzeug 25/27 (33:58), 14. St. Magdalena 21/27 (32:68), 15. BW Linz Amateure 19/27 (26:50).
Sattledt Samstag in Gmunden
In der LANDESLIGA WEST siegte in der 28. Runde Bad Wimsbach daheim gegen Gschwandt 1:0, Sattledt verlor daheim gegen SPG St. Marienkirchen 1:2 und trennt sich zu Saisonende von Trainer und Ex-Goalgetter Robert Lenz. Landescup-Sieger Bad Schallerbach steht bereits als Meister fest.
Saisonabschluss. Bad Wimsbach beendete bereits die Saison mit einer 0:1-Niederlage in Pettenbach. In der letzten Runde ist Bad Wimsbach spielfrei. ATSV Sattledt unterlag Meister Bad Schallerbach 0:3 und spielt noch am SAMSTAG in gegen Gmunden.
Nachtrag (22. Runde): Andorf gegen Bad Schallerbach 1:1 (1:0).
30. und letzte Runde (10. Juni): SA 17:00 Gmunden – Sattledt (Herbst 1:0), Peuerbach – Gschwandt (2:2), Grieskirchen – Kammer (0:0), Bad Schallerbach – Schalchen (1:2), Schlierbach - St. Marienkirchen (1:5), Andorf –Pettenbach (1:1), Schärding – Esternberg (2:2). Spielfrei: Bad Wimsbach.
LANDESLIGA WEST: 1. und Meister Bad Schallerbach 63/27 (75:17), 2. SK Schärding 51/27 (61:32), 3. SV Grieskirchen 49/27 (46:28), 4. Andorf 50/27 (47:29), 5. Bad Wimsbach 48/28 (56:35), 6. SV Gmunden 48/27 (43:24), 7. Pettenbach 40/27 (37:33), 8. Kammer 38/27 (31:40), 9. ATSV Sattledt 35/27 (34:39), 10. Esternberg 33/26 (34:47), 11. Peuerbach 29/27 (44:53), 12. Schalchen 25/27 (33:51), 13. SPG St. Marienkirchen 24/27 (31:70), 14. Gschwandt 19/27 (32:56), 15. Schlierbach 15/26 (22:72).
Thalheim 0:2 gegen Schlusslicht
In der BEZIRKSLIGA SÜD erreichte in der 24. Runde SV Pichl in Frankenmarkt ein 2:2, Thalheim trennte sich daheim von Ohlsdorf mit einem 1:1. Gunskirchen verlor in Neuhofen/I. 1:3 und damit den Anschluss an Leader Schwanenstadt.
Saisonabschluss. Gunskirchen siegte in der vorletzten Runde daheim gegen Windischgarsten 3:1 und spielt noch am SAMSTAG in Vorchdorf. SV Pichl verlor das Heimspiel gegen Neuhofen/I. 0:4 und spielt am SAMSTAG in Windischgarsten. Thalheim gewann daheim gegen Attergau 2:1, verlor aber daheim im Nachtragsspiel gegen Schlusslicht Neukirchen/V. 0:2. Am SAMSTAG muss Thalheim noch in Frankenburg antreten.
Nachtrag (18. Runde): Thalheim – Neukirchen/V. 0:2 (Herbst 3:0).
26. und letzte Runde (10. Juni): Alle Spiele 17:00 Frankenburg – Thalheim (Herbst 2:3), Attnang – UVB Juniors (2:1), Vorchdorf – Gunskirchen (0:0), Attergau – Hohenzell (0:1), Neuhofen – Ohlsdorf (2:2), Neukirchen/V. – Schwanenstadt (0:4), Windischgarsten – SV Pichl (2:4).
BEZIRKSLIGA SÜD: 1. und Meister Schwanenstadt 59/25 (56:13), 2. Gunskirchen 54/25 (64:27), 3. Neuhofen/I. 40/25 (47:31), 4. Attergau 37/25 (39:39), 5. Windischgarsten 37/25 (40:47), 6. Hohenzell 36/25 (29:28), 7. Vorchdorf 35/25 (45:36), 8. Ohlsdorf 34/25 (56:46), 9. SV Pichl 33/25 (39:36), 10. Thalheim 29/25 (36:55), 11. Attnang 28/25 (32:48), 12. UVB Juniors 26/25 (27:39), 13. Kremsmünster 26/25 (46:60), 14. Frankenburg 15/25 (33:54).
ESV Wels muss in Allhaming gewinnen
In der 1. KLASSE MITT-WEST verteidigte in der 24. Runde ESV Wels mit einem 3:0 in Pram die Tabellenführung, Blaue Elf Wels verlor in Peterskirchen 0:2 und Offenhausen siegte in Gaspoltshofen 3:2. Buchkirchen verlor in Allhaming 2:3.
Saisonabschluss. ESV Wels hat nun möglicherweise in der 25. Runde den Titel verspielt. Gegen Schlusslicht Haag gab es eine 0:1-Niederlage. Außerdem bekam dadurch der Lokalrivale Blaue Elf Wels das Schlusslicht aufgesetzt. Am SONNTAG geht es für den ESV zum Entscheidungsspiel nach Allhaming, nur mit einem Sieg ist der Meistertitel noch möglich.
Blaue Elf Wels verlor in Offenhausen 0:1 und kann sich am SONNTAG in Gaspoltshofen ev. noch in die Relegation retten. Offenhausen hat am SONNTAG Meggenhofen zu Gast. Buchkirchen gewann daheim gegen SPG Taufkirchen 4:0 und spielt am SONNTAG in Gallspach.
Nachtrag (18. Runde): Kallham – Meggenhofen 3:1 (Herbst 4:3).
26. und letzte Runde (11. Juni): SO 17:00 Offenhausen – Meggenhofen (Herbst 0:2), SPG Allhaming – ESV Wels (1:2), Gaspoltshofen – Blaue Elf Wels (2:2), Gallspach – Buchkirchen (3:0), SPG Taufkirchen – Kallham (1:2), Haag – Pram (0:1), Peterskirchen – Rottenbach (1:3).
1. KLASSE MITTE-WEST: 1. SPG Allhaming 49/25 (46:22), 2. ESV Wels 46/25 (69:32), 3. Gaspoltshofen 42/25 (61:46), 4. Offenhausen 38/25 (44:50), 5. Meggenhofen 38/25 (46:47), 6. Gallspach 36/25 (40:50), 7. Pram 35/25 (44:41), 8. SPG Taufkirchen 33/25 (56:54), 9. Peterskirchen 30/25 (33:40), 10. Kallham 30/25 (43:48), 11. Buchkirchen 28/25 (44:57), 12. Rottenbach 27/25 (49:52),13. Haag 24/25 (32:50), 14. Blaue Elf Wels 23/25 (36:54).
Neuhofen/Kr. ist bereits Meister
In der 1. KLASSE OST ist kein Verein aus der Region Wels dabei. In der 24. Runde siegte der neue Titelfavorit Neuhofen/Kr. daheim gegen Spital am Pyhrn 2:0, Verfolger Adlwang gewann in Wolfern 2:1.
Saisonabschluss. Neuhofen siegte in Kremsmünster 2:0 und spielt zum Abschluss bereits am SAMSTAG daheim gegen St. Marien. Da Verfolger Adlwang in Aschach 2:4 verlor, ist Neuhofen vorzeitig Meister. Adlwang verlor auch das Nachtragsspiel in St. Marien 1:3 und spielt noch am SONNTAG daheim gegen Sierning.
Nachtrag: ATSV Stein - Molln 0:3 (1:2), St. Marien – Adlwang 3:1 (1:1), Kremsmünster – Aschach/Steyr 3:1 (2:0), Hofkirchen – SPG Haidershofen 3:1 (1:0).
26. und letzte Runde: SA 17:00 Neuhofen – St. Marien (5:0), SO 17:00 Adlwang – Sierning (Herbst 1:3), SPG Vorwärts/ATSV Steyr – Spital am Pyhrn (2:3), ATSV Stein – Kremsmünster (4:3), Ernsthofen – SPG Haidershofen (1:3), Wolfern – Aschach/Steyr (4:2), Molln – Hofkirchen (4:2).
1. KLASSE OST: 1. und Meister Neuhofen/Kr. 49/25 (64:37), 2. Hofkirchen 44/25 (66:43), 3. Adlwang 41/25 (52:41), 4. Molln 41/25 (68:49), 5. Aschach/Steyr 40/25 (47:42), 6. SPG Vorwärts/ATSV Steyr 37/25 (56:49), 7. St. Marien 36/25 (45:56), 8. SPG Haidershofen 35/25 (38:31), 9. Spital am Pyhrn 33/25 (46:61), 10. ATSV Stein 32/25 (36:60), 11. Wolfern 28/25 (46:54), 12. Sierning 28/25 (44:52), 13. Kremsmünster 26/25 (46:60), 14. Ernsthofen 24/25 (40:60).
Steinerkirchen gegen Bad Goisern 3:0
In der 1. KLASSE SÜD startete sie 23. Runde mit einem 1:1 von SG Lambach-Edt in Scharnstein. Steinerkirchen gewann daheim gegen Rüstorf 1:0 und Leader Eberstalzell bei Askö Ebensee 4:0.
In der 24. Runde gewann Leader Eberstalzell das Lokalderby daheim gegen Steinerkirchen mit 6:1 und fixierte zugleich damit den Meistertitel, SG Lambach-Edt unterlag beim ATSV Zipf 0:4.
Saisonabschluss. In der vorletzten Runde verlor der neue Meister in Mondsee 2:3 und spielt noch am SONNTAG daheim gegen Altmünster. Steinerkirchen gewann gegen Bad Goisern 3:0, erreichte im Nachtragsspiel in Gosau ein 0:0 und beendet die Saison am SONNTAG in St. Wolfgang. SK Lambach-Edt unterlag daheim gegen SV Ebensee 1:5 und spielt noch am SONNTAG in Frankenmarkt.
Nachtrag (18. Runde): Zipf – St. Wolfgang 4:2 (2:1), Altmünster – Mondsee Juniors 5:1 (2:3), Gosau – Steinerkirchen 0:0 (2:4). 26. und letzte Runde: SA 17:00 Bad Goisern – Mondsee Juniors (1:0), SO 17:00 Eberstalzell – Altmünster (Herbst 5:1), Frankenmarkt – SG Lambach-Edt (2:1), St. Wolfgang – Steinerkirchen (4:0), Scharnstein – Askö Ebensee (2:1), SV Ebensee – Zipf (0:1), Rüstorf – Gosau (3:1).
1. KLASSE SÜD: 1. und Meister Eberstalzell 57/25 (90:31), 2. Rüstorf 53/25 (68:37), 3. Frankenmarkt 40/25 (59:46), 4. Steinerkirchen 39/25 (41:40), 5. Bad Goisern 37/25 (38:47), 6. St. Wolfgang 36/25 (47:48), 7. Scharnstein 34/25 (39:37), 8. Askö Ebensee 32/25 (43:53), 9. Gosau 32/25 (41:51), 10. Mondsee Juniors 31/25 (48:58), 11. SG Lambach/Edt 29/25 (50:61), 12. ATSV Zipf 28/25 (43:61), 13. SV Ebensee 23/25 (40:48), 14. Altmünster 21/25 (34:63).
Krenglbach ist bereits Meister
In der 2. KLASSE MITTE-WEST siegte in der 24. Runde Krenglbach bereits beim Schlusslicht FCW Juniors 7:1 und gewann am 30. Mai auch das Nachtragsspiel Kohlgrube 5:0. BW Stadl-Paura gewann in Schlüßlberg 3:2, Steinhaus verlor in Weibern 0:1.
Saisonabschluss. Krenglbach zog das Heimspiel gegen Niederthalheim vor, siegte klar mit 5:0 und in einem weiteren Nachtragsspiel in Stadl-Paura 5:1 und spielt als Meister-Team noch am SONNTAG daheim gegen Hofkirchen/Tr.
Steinhaus erreichte daheim gegen Schlüßlberg ein 3:3 und verlor im vorgezogenen Abschlußspiel in Sipbachzell 0:1. BW Stadl-Paura gewann daheim gegen Sipbachzell 2:1 und SCW Juniors erreichte in Kohlgrube ein 2:2. Stadl-Paura spielt noch am SONNTAG in Kematen.
Nachtrag (18. Runde): BW Stadl-Paura – Krenglbach 1:5 (0:1).
26. Runde und letzte Runde: Sipbachzell – Steinhaus 1:0 (3:2), SO 17:00 Krenglbach – Hofkirchen (1:0), Kematen – BW Stadl-Paura (0:5), Schallerbach 1b – FCW Juniors (6:1), Bruckmühl – Roitham (1:2), Niederthalheim – Kohlgrube (2:5), Schlüßlberg – Weibern (2:2).
2. KLASSE MITTE-WEST: 1. SV Krenglbach 64/25 (83:22), 2. Roitham 58/25 (77:31), 3. Schlüßlberg 49/25 (69:46), 4. Niederthalheim 46/25 (75:58), 5. Bad Schallerbach 1b 42/25 (66:51), 6. Weibern 39/25 (54:55), 7. BW Stadl-Paura 39/25 (60:44), 8. Steinhaus 30/26 (57:77), 9. Sipbachzell 29/27 (47:47), 10. Kohlgrube 25/25 (37:57), 11. Hofkirchen/Tr. 24/25 (48:70), 12. Bruckmühl 22/25 (48:63), 13. Kematen/I. 18/25 (35:67), 14. FCW Juniors 10/25 (25:94).
1b- und Junioren-Team in neuer Klasse
Neu geschaffen wurde die 2. KLASSE 1b, in der 12 Teams (1b-Mannschaften und Junioren-Teams) tätig sind. Dabei sind aus der Region Wels WSC-Hertha 1b, Sattledt 1b und Wimsbach Juniors. Aktuell liegen die Wimsbach Juniors derzeit mit 41/22 (45:29) in der Tabelle hinter Leader Pettenbach 1b 57/22 und Gmunden Juniors 46/20 (48:20) und Sattledt Juniors mit 43/21 (64:31) auf Rang 4 vor WSC-Hertha 1b mit 34/22 (56:46).
Tolles Lokalderby im Landescup-Finale
Landesligist Bad Schallerbach gewann 3:2
Der Landescup 2022/23 ging ohne Klubs aus unserem Bereich ins Finale. Am 18. April spielten im Viertelfinale SK Schärding - SPG Wallern 1:2, Donau Linz - Bad Schallerbach 0:5, SPG Friedburg - SPG Pregarten 3:5 i.E. (2:2 n.V.) und St. Valentin - Mondsee 1:5. Im Semifinale am 9. Mai siegte SPG Wallern (OÖ-Liga) daheim gegen SPG Pregarten (OÖ-Liga) 4:2 und Nachbar Bad Schallerbach (LG West) daheim gegen Mondsee (OÖ-Liga) 2:0.
Damit kam es am 18. Mai zu einem würdigen Finale. Gastgeber und OÖ-Ligist SPG Wallern musste sich erst in der Verlängerung dem Tabellenführer der Landesliga West Bad Schallerbach mit 2:3 beugen. Nach 90 Minuten war es 2:2 gestanden. Das Team von Trainer Renner steht auch als Meister der Landesliga Wels vor dem Aufstieg in die OÖ-Liga.