 MÄRZ 2023 – Am 3. März startete die Frühjahrs-Fußballsaison in den heimischen Ligen. Aus regionaler Sicht rechnet sich WSC-Hertha in der besonders wirtschaftlich ungünstigen Regionalliga Mitte wieder einmal die Chance zum Aufstieg in die Zweite Liga aus.
Schlagerspiel. Nach dem 3:2 daheim gegen Kalsdorf siegte WSC-Hertha nun in Bad Gleichenberg mit 2:1 und hatte die Chance bei einem Heimsieg gegen Leader Leoben die Tabellenführung zu übernehmen. Die Gäste siegten aber 1:0. Am Sonntag geht es in Gurten weiter,
Leider sind die Bemühungen des heimischen Verbandes für eine Neugestaltung der Regionalligen noch immer nicht erfolgreich. Oberösterreich setzt auf eine eigene Liga mit dem Bundesland Salzburg.
Eine Klasse darunter gab es zumindest eine Entscheidung in der OÖ-Liga durch das erzwungene Ausscheiden von Prügelknabe ATSV Stadl-Paura (Bilanz 0:102 Tore, 0:30 Punkte), Der in den Konkurs geratene Verein ist damit auch erster Absteiger und darf – wenn überhaupt möglich – in der 2. Klasse neu starten. Eine Spielgemeinschaft mit Blau Weiß wäre denkmöglich.
In einer ebenfalls schwierigen Situation befindet sich der FC Wels, der zwar in einer der schönsten heimischen Sportanlagen spielen darf, aber nach dem Abstieg aus der Regionalliga auch in der OÖ-Liga in Turbulenzen geraten und nun der aktuelle Tabellenletzte ist. Aber der Verein hat zumindest darauf reagiert.
DSV Leoben siegte bei WSC-Hertha 1:0
In der REGIONALLIGA MITTE startete WSC-Hertha die Frühjahrssaison mit einem hart erkämpften 3:2-Heimsieg gegen Nachzügler Kalsdorf. Mit dem 2:1-Erfolg in Bad Gleichenberg hatte WSC-Hertha die Anwartschaft auf die Tabellenführung unterstrichen. Beim Spitzenduell daheim gegen DSV Leoben verlor WSC-Hertha Roko Mislov (48., rote Karte Foulspiel). Die Gästen siegten 1:0 und verteidigten damit die Tabellenführung. Nur rund 650 Besucher verfolgten das Schlagerspiel.
18. Runde: Bad Gleichenberg – Kalsdorf 4:1 (Herbst 4:2), Weiz – Junge Wikinger Ried 4:0 (0:4), Gleisdorf – Gurten 1:2 (1:1), Deutschlandsberg – St. Anna/Aigen 4:3 (6:3), Lask Amateure – Allerheiligen 4:0 (7:0), Vöcklamarkt – SAK 0:0 (2:2), WAC Amateure – Treibach 1:1 (1:1), WSC-Hertha – Leoben 0:1 (0:0).
REGIONALLIGA MITTE: 1. DSV Leoben 39/18 (41:15), 2. Lask Amateure 37/18 (44:15), 3. WSC-Hertha 35/18 (32:20), 4. Gurten 34/18 (23:16), 5. Bad Gleichenberg 33/18 (40:33), 6. Junge Wikinger Ried 32/18 (29:26), 7. Deutschlandsberg 29/18 (33:230), 8. WAC Amateure 26/18 (35:25), 9. St. Anna am Aigen 24/18 (32:35), 10. Gleisdorf 21/18 (28:26), 11. Weiz 17/17 (28:36), 12. Vöcklamarkt 18/18 (15:29), 13. Treibach 17/18 (23:35), 14. SAK Klagenfurt 12/18 (16:30), 15. Kalsdorf 11/18 (18:44), 16. Allerheiligen 10/18 (14:36).
19. Runde (24./25./26. März): FR 18:30 Allerheiligen – Gleisdorf (Herbst 0:0), 18:45 Kalsdorf – Deutschlandsberg (3:1), DSV Leoben – Bad Gleichenberg (2:2), Treibach – Lask Amateure (1:1), Ju7nge Wikinger Ried – WAC Amateure (1:4), SA 15:00 SAK Klagenfurt – Weiz (0:0), 19:00 St. Anna/Aigen – Vöcklamarkt (2:1), SO 15:30 Gurten – WSC-Hertha (0:1).
FC DMS Wels 0:4 in Pregarten
In der OÖ-Liga kam es kurz vor dem Frühjahrsstart zum lange erwarteteten Ausscheiden von ATSV Stadl-Paura, das sich mit der wohl enzigartigen Negativ-Bilanz aus den Spielgeschehen der Liga verabschieden musste.
Damit wurde der ebenfalls in eine sportliche Schräglage geschlittene FC Wels zum Schlusslicht. Aber der Verein bemüht sich um den Klassenerhalt und hat sich neu aufgestellt. Mit dem Geschäftsführer Eldin Sultanovic der DMS-Transportfirma aus Pinsdorf hat der FCW einen neuen Präsidenten, der Silvia Huber abgelöst hat und als Sponsor den Vereinsnamen auf FC DMS Wels beeinflusst hat. Amarildo Zela ist der neue sportliche Leiter, der den verletzungsbedingten Ausfall von Goalgetter Elvir Hadzic beklagt.
Nach der Absage des Heimspiels gegen Ostermiething gewann der FC Wels beim Tabellennachbarn in Friedburg durch ein spätes Elfertor glücklich mit 1:0. Mit dem zurückgekehrten Goran Kartalija will man den Klassenerhalt schaffen. In der 18. Runde unterlag der FC DMS Wels in Pregarten mit 0:4, während SPG Weißkirchen nach einer 2:0-Führung daheim gegen St. Martin(M. nur 2:2 spielte.
18. Runde: SPG Pregarten – FC Wels 4:0 (Herbst 4:1), Michdorf – Ostermiething 2:1 (2:2), Mondsee – Bad Ischl 2:1 (0:3), SPG Weißkirchen – St. Martin/M 2:2 (1:2), Askö Oedt – SPG Wallern 1:1 (0:2), St. Valentin – Edelweiß Linz 2:5 (0:1), Dietach – SPG Friedburg 3:1 (7:0), Perg spielfrei (im Herbst 4:0 gegen Stadl-Paura).
OÖ-LIGA (alle Spiele gegen ATSV Stadl-Paura wurden annulliert): 1. Askö Oedt 36/18 (40:22), 2. SPG Wallern 32/18 (43:28), 3. St. Martin/M. 28/17 (45:28), 4. SPG Pregarten 28/18 (35:25), 5. Edelweiß Linz 28/18 (33:23), 6. Micheldorf 25/18 (45:23), 7. Dietach 25/17 (46:41), 8. Mondsee 23/17 (26:33), 9. St. Valentin 23/18 (25:22), 10. SPG Weißkirchen 21/18 (30:30), 11. Bad Ischl 19/18 (31:47), 12. Ostermiething 18/17 (27:34), 13. Perg 16/17 (21:31), 14. SPG Friedburg 14/18 (26:40), 15. FC Wels 10/17 (15:62). Erster Absteiger (in die 2. Klasse): ATSV Stadl-Paura.
19. Runde (24./25. März): FR 18:30 Perg – SPG Weißkirchen (Herbst1:1), 18:45 FC Wels – Micheldorf (0:8), SPG Wallern – Dietach (0:6), Edelweiß Linz – Mondsee (1:1), SA 15:30 St. Martin/M. – St. Valentin (0:2), Bad Ischl – Askö Oedt (2:3), SPG Friedburg – SPG Pregarten (4:1). Spielfrei: Ostermiething (im Herbst 11:0 gegen ATSV Stadl-Paura). Nachtrag (16. Runde): FR 28.3./19:30 FC Wels – Ostermiething (Herbst 3:0), Mondsee – Dietach (Herbst 2:4).
Viktoria Marchtrenk gegen Askö Oedt 1b 0:3
In der LANDESLIGA OST sorgten die beiden Marchtrenker Vereine für unterschiedlichste Ergebnissen. Beide Vereine starteten im Frühjahr mit einem Sieg. Viktoria Marchtrenk gewann daheim gegen Schwertberg 2:1 und der SC Marchtrenk beim Schlusslicht St. Magdalena 3:0.
In der 17. Runde verlor Viktoria Marchtrenk in Linz gegen Donau 0:1. Der SC Marchtrenk siegte daheim gegen Rohrbach-Berg 2:0 und schob sich vorübergehend auf Rang 2 vor. In der 18. Runde folgte für Viktoria Marchtrenk daheim eine 0:3-Niederlage gegen Askö Oedt 1b, SC Marchtrenk verlor in St. Ulrich (0:1 und damit auch wieder Rang 2.
18. Runde: V. Marchtrenk – Askö Oedt 1b 0:3 (Herbst 0:1), St. Ulrich – SC Marchtrenk 1:0 (4:3), Admira Linz – Bad Leonfelden 1:3 (2:1), St. Magdalena – Traun 1:0 (1:3), Rohrbarch-Berg – Neuzeug 1:0 (5:1), BW Linz Amateure – Schwertberg 1:4 (2:3), Putzleinsdorf – Donau Linz 1:1 (0:3). Spielfrei: SPG St. Florian.
LANDESLIGA OST: 1. Bad Leonfelden 32/16 (41:13), 2. Rohrbach 28/15 (34:18), 3. Askö Oedt 1b 30/16 (28:12), 4. St. Ulrich 29/17 (19:17), 5. SC Marchtrenk 28/17 (34:23), 6. Donau Linz 27/15 (23:17), 7. Viktoria Marchtrenk 27/17 (23:23), 8. Schwertberg 24/17 (27:24), 9. Admira Linz 23/17 (27:30), 10. Traun 18/16 (15:27), 11. SPG St. Florian 18/16 (17:23), 12. Putzleinsdorf 18/17 (28:31), 13. Neuzeug 13/16 (18:33), 14. BW Linz Amateure 13/17 (15:29), 15. St. Magdalena 10/17 (15:44).
19. Runde (24./25./26. März): FR 18:30 Donau Linz – BW Linz Amateure (Herbst 1:0), 18:45 SPG St. Florian - Viktoria Marchtrenk (1:2), SA 15:30 Schwertberg – Admira Linz (1:3), Bad Leonfelden – St. Magdalena (4:1), Neuzeug – St. Ulrich (0:1), Traun – SPG Rohrbach (1:1), SO 15:00 Askö Oedt 1b – Putzleinsdorf (4:1). Spielfrei: SC Marchtrenk.
Sattledt 1:3 und Bad Wimsbach 2:1
In der LANDESLIGA WEST gab es für Bad Wimsbach und ATSV Sattledt unterschiedlichen Leistungen, ATSV Sattledt und Bad Wimsbach haben im Frühjahr nur noch Chancen auf einen gefestigten Mittelfeldplatz. ATSV Sattledt startete daheim mit einem 3:0 gegen Schlusslicht Schlierbach, Bad Wimsbach siegte bei SPG St. Marienkirchen 4:0.
In der 17. Runde gewann Bad Wimsbach daheim das Lokalderby gegen ATSV Sattledt klar mit 5:0. In der 18. Runde unterlag ATSV Sattledt daheim gegen Andorf 1:3, gleichzeitig siegte Bad Wimsbach beim Tabellennachbarn Gmunden 2:1.
18. Runde: Sattledt – Andorf 1:3 (Herbst 0:0), Gmunden – Bad Wimsbach 1:2 (0:2), Esternberg – Kammer 0:1 (1:4), Schlierbach – Bad Schallerbach 0:7 (1:2), Gschwandt – Schalchen 1:3 (2:4), SPG St. Marienkirchen – Peuerbach 1:1 (1:0), Pettenbach – Grieskirchen 1:3 (0:0). Spielfrei: Schärding.
LANDESLIGA WEST: 1. Bad Schallerbach 38/17 (49:14), 2. SV Grieskirchen 35/17 (35:18), 3. Andorf 35/16 (32:16), 4. SK Schärding 31/16 (35:16), 5. Bad Wimsbach 29/17 (36:22), 6. SV Gmunden 27/17 (26:18), 7. Kammer 25/17 (21:25), 8. ATSV Sattledt 23/17 (20:22), 9. Pettenbach 21/17 (20:21), 10. Esternberg 19/16 (19:30), 11. SPG St. Marienkirchen 17/17 (24:44), 12. Schalchen 17/17 (22:33), 13. Peuerbach 14/16 (23:36), 14. Gschwandt 13/17 (20:33), 15. Schlierbach 5/16 (12:46). Nachtrag (11. Runde): Esternberg - Schlierbach 18.5./17:00.
19. Runde (25. März): FR 18:45 Schalchen – Pettenbach (Herbst 0:3), SA 15:30 Bad Wimsbach – Schlierbach (3:1), Peuerbach – Sattledt (4:1), Bad Schallerbach – Esternberg (4:0), Andorf – Gmunden (2:0), Kammer – Gschwandt (3:0), Schärding – SPG St. Marienkirchen (4:0). Spielfrei: Grieskirchen.
Gunskirchen siegte daheim gegen Attnang
In der BEZIRKSLIGA SÜD startete in das Frühjahr der Tabellenzweite Gunskirchen bereits daheim gegen Attnang mit einem 3:1-Erfolg. 2:2 trennten sich Thalheim und Neuhofen/I., SV Pichl unterlag daheim gegen Vorchdorf 0:3.
14. Runde: Gunskirchen – Attnang 3:1 (Herbst 1:2), Union Thalheim – Neuhofen/I. 2:2 (4:2), UVB Juniors – Neukirchen/V. 1:0 (4:1), Frankenburg – Attergau 0:1 (1:3), Pichl – Vorchdorf 0:3 (0:1), Schwanenstadt – Hohenzell 0:0 (2:1), Ohlsdorf – Windischgarsten 1:1 (3:4).
BEZIRKSLIGA SÜD: 1. Schwanenstadt 32/14 (35:5), 2. Gunskirchen 30/14 (39:19), 3. Vorchdorf 24/14 (24:11), 4. Neuhofen/I. 24/14 (30:18), 5. SV Pichl 24/14 (29:19), 6. Ohlsdorf 22/14 (37:24), 7. Attergau 22/14 (18:21), 8. Thalheim 19/14 (23:32), 9. Windischgarsten 19/14 (23:33), 10. Hohenzell 18/14 (19:22), 11. Attnang 16/14 (17:29), 12. UVB Juniors 15/14 (18:22), 13. Frankenburg 5/14 (18:34), 14. Neukirchen/V. 3/14 (6:47).
15. Runde (25./26. März): SA 15:30 Attergau – Schwanenstadt (Herbst 0:4), Neuhofen/I. – Frankenburg (2:1), Neukirchen/V. - Gunskirchen (0:6), Attnang – Pichl (1:5), 16:30 Vorchdorf - Ohlsdorf (0:1), Hohenzell – UVB JUnios (0:0), Windischgarsten - Thalheim (2:3).
Herbstmeister ESV startet mit Heimsieg
In der KLASSE MITTE-WEST überraschte der ESV Wels mit dem Halbzeittitel und begann die Frühjahrsaison daheim gegen SPG Taufkirchen mit einem 3:2-Erfolg. Blaue Elf Wels verlor beim Tabellennachbarn Meggenhofen 0:2, gleichzeitig siegte Offenhausen in Rottenbach 2:0 und Buchkirchen daheim gegen Peterskirchen 2:1.
14. Runde: Meggenhofen - Blaue Elf Wels 2:0 (Herbst 0:2), Pram - SPG Allhaming 1:1 (0:0), Rottenbach – Offenhausen 0:2 (1:2), Haag a.H. – Gaspoltshofen 2:0 (3:3), Buchkirchen – Peterskirchen 2:1 (0:3), ESV Wels - SPG Taufkirchen 3:2 (2:4), Kallham – Gallspach 0:0 (0:2).
1. KLASSE MITTE-WEST: 1. ESV Wels 21/14 (49:20), 2. SPG Allhaming 28/14 (25:11), 3. Gallspach 25/14 (26:24), 4. Offenhausen 23/14 (23:28), 5. Pram 23/14 (25:20), 6. Gaspoltshofen 22/14 (31:29), 7. Meggenhofen 20/14 (26:28), 8. Kallham 16/14 (27:30), 9. Blaue Elf Wels 16/14 (25:29), 10. Peterskirchen 14/14 (20:26), 11. Buchkirchen 14/14 (24:34), 12. SPG Taufkirchen 13/14 (24:29), 13. Rottenbach 12/14 (26:32), 14. Haag 12/14 (15:25).
15. Runde (25./26. März): SA 15:30 Blaue Elf Wels- Rottenbach (Herbst 2:2), Offenhausen – Buchkirchen (2:2), SO 16:30 Gallspach – ESV Wels (0:8), SPG Taufkirchen – Pram (0:1), Gaspoltshofen – Meggenhofen 0:2), SPG Allhaming – Haag (2:0), Peterskirchen – Kallham (2:1).
Herbstmeister Molln verlor in Spital am Pyhrn 1:3
In der 1. KLASSE OST ist kein Verein aus der Region Wels dabei. Herbstmeister Molln startete die Frühjahrssaison mit einer 1:3-Niederlage in Spital am Pyhrn.
14. Runde: Spital am Pyhrn – Molln 3:1 (Herbst 1:7), Hofkirchen i.T. – Ernsthofen 2:2 (3:2), Neuhofen/Kr. – Wolfern 2:2 (2:1), Sierning – Aschach/Steyr 2:2 (1:1), St. Marien – Stein 0:0 (3:5), Kremsmünster – Vorwärts/ATSV Steyr Juniors 0:2 (6:1), SPG Haidershofen – Adlwang 0:0 (0:0).
1. KLASSE OST: 1. Molln 26/14 (41:30), 2. ATSV Stein 26/14 (29:27), 3. Adlwang 25/14 (28:20), 4. Spital am Pyhrn 22/14 (31:34), 5. SPG Vorwärts/ATSV Steyr 21/14 (36:31), 6. Neuhofen/Kr. 21/14 (37:27), 7. Hofkirchen 19/14 (29:31), 8. Sierning 19/14 (29:28), 9. SPG Haidershofen 18/14 (20:16), 10. Kremsmünster 18/14 (31:32), 11. Wolfern 16/14 (33:32), 12. Ernsthofen 14/14 (26:36), 13. Aschach/Steyr 14/14 (19:28), 14. St. Marien 14/14 (28:44).
15. Runde (25./26. März): SA 15:30 Vorwärts/ATSV Steyr Juniors – St. Marien (Herbst 2:3), Stein – Neuhofen/Kr. (2:1), Wolfern – Sierning (2:3), Aschach/Steyr - SPG Haidershofen (0:0), Molln – Kremsmünster (3:5), Ernstofen – Spital am Pyhrn (1:4), SO 16:30 Adlwang – SU Hofkirchen (5:3).
Lambach/Edt unterlag Herbstmeister Rüstorf 1:3
In der 1. KLASSE SÜD verlor die SPG Lambach/Edt daheim gegen Herbstmeister Rüstorf 1:3. Gleichzeitig siegte Steinerkirchen daheim gegen Askö Ebensee 4:0. Eberstalzell gewann daheim gegen Gosau 2:0.
14. Runde: ATSV Zipf – Frankenmarkt 1:3 (Herbst 2:5), Steinerkirchen – Askö Ebensee 4:0 (1:2), SPG Lambach/Edt – Rüstorf 1:3 (1:2), Altmünster – Bad Goisern 1:2 (0:2), SV Ebensee – Scharnstein 0:1 (1:2), Mondsee Juniors – St. Wolfgang 1:1 (3:0), Ebenstalzell – Gosau 2:0 (3:0).
1. KLASSE SÜD: 1. Rüstorf 33/14 (40:2), 2. Eberstalzell 29/14 (42:20), 3. Frankenmarkt 28/14 (42:24), 4. Bad Goisern 26/14 (24:1), 5. Scharnstein 23/14 (25:21), 6. Steinerkirchen 22/14 (26:23), 7. Gosau 22/14 (27:32), 8. Mondsee Juniors 17/14 (26:29), 10. SG Lambach/Edt 16/13 (32:28), 9. St. Wolfgang 17/14 (26:28), 11. Askö Ebensee 14/14 (26:37), 12. ATSV Zipf 12/14 (18:42), 13. SV Ebensee 7/14 (16:25), 14. Altmünster 6/13 (16:38). Nachtrag (13. Runde): ATSV Zipf – SV Ebensee 1:0.
15. Runde (25./26. März): SA 15:30 Eberstalzell SV Lambach/Edt (Herbst 1:3), Bad Goisern – Gosau (5:1),Frankenmarkt – SV Ebensee (3:1), S0 16:30 Scharnstein – Steinerkirchen (2:0), Askö Ebensee – Mondsee Juniors (3:2), Rüstorf – ATSV Zipf (3:1), St. Wolfgang – Altmünster (2:1).
Krenglbach startet 2:2 gegen Herbstmeister
In der 2. KLASSE MITTE-WEST verlor Krenglbach erst im Herbstfinish die Tabellenführung. Zum Frühjahrsstart startete SV Krenglbach daheim gegen Herbstmeister Roitham mit einem 2:2. Gleichzeitig siegte Steinhaus daheim gegen Kematen/I. 2:1. BW Stadl-Paura gewann gegen Schlusslicht FCW Juniors 3:0 und Sipbachzell siegte in Weibern mit 7:3 (!).
14. Runde: Krenglbach - Roitham 2:2 (Herbst 3:1), Steinhaus – Kematen/I. 2:1 (Herbst 1:1), Schlüßlberg – Bruckmühl 1:0 (2:1), BW Stadl-Paura – FCW Juniors 3:0 (3:0), Weibern – Sipbachzell 3:7 (3:1), Kohlgrube – Hofkirchen/Tr. 0:0 (0:2), Schallerbach 1b – Niederthalheim 2:4 (2:3).
2. KLASSE MITTE-WEST: 1. Roitham 37/14 (45:14), 2. SV Krenglbach 35/14 (39:14), 3. Schlüßlberg 27/14 (39:29), 4. Niederthalheim 26/14 (40:37), 5. Bad Schallerbach 1b 23/14 (40:30), 6. BW Stadl-Paura 23/14 (30:18), 7. Weibern 22/14 (33:28), 8. Steinhaus 18/14 (34:42), 9. Bruckmühl 17/14 (30:26), 10. Hofkirchen/Tr. 14/14 (19:30), 11. Kohlgrube 14/14 (23:28), 12. Sipbachzell 14/14 (28:29), 13. Kematen/I. 5/14 (17:39), 14. FCW Juniors 2/14 (8:61).
15. Runde (25./26. März): SA 16:00 Niederthalheim – BW Stadl-Paura (Herbst 3:2), 16:30 Roitham – Kohlgrube (4:1), SO 16:30 FCW Juniors – Steinhaus (3:3), Sipbachzell – Schlüßlberg (1:2), Bruckmühl – Krenglbach (0:2), Kematen – Weibern (1:1), Schallerbach 1b – Hofkirchen/TR. (4:3).
1b- und Junioren-Team in neuer Klasse
Neu geschaffen wurde die 2. KLASSE 1b, in der 12 Teams (1b-Mannschaften und Junioren-Teams) tätig sind. Dabei sind aus der Region Wels WSC-Hertha 1b, Sattledt 1b und Wimsbach Juniors. Aktuell liegen die Wimsbach Juniors derzeit mit 29/14 (31:16) hinter Leader Pettenbach 1b 33/13 (45:12), und Gmunden 1b 31/14 (36:4) auf Rang 4 vor Sattledt Juniors mit 22/12 (33:23) Punkten und auf Rang 10 WSC-Hertha 1b mit 13/14 (20:36).
Mehr zum Thema Sport
|
|
Die neuesten Beiträge:
HIER können Sie Routen planen, Adressen suchen, Wegstrecken berechnen, Ihren Urlaubsort suchen - praktisch jeder Punkt auf unserer Erdenwelt ist hier zu finden!
|